top of page

Promotionsprojekt

 

»Sprachform und Textgestalt. Eine textästhetische Analyse der Schriften Jacob Böhmes« (AT),

bei Prof. Dr. Claus Zittel, Stuttgart Research Center for Text Studies, Universität Stuttgart  

Publikationen

Editionen und Mitherausgeberschaften:
 

Jacob Böhme: Gespräch des Meisters und Jüngers von dem Uber=Sinlichen leben, Bd. I, 18 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes, hgg. v. Giulia Baldelli / Günther Bonheim, erscheint voraussichtlich im Winter 2024.

Jacob Böhme: Von Der wahren gelassenheit, Bd. I, 17 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes, hgg. v. Giulia Baldelli / Günther Bonheim, Stuttgart: frommann-holzboog 2023.

Practices of Imagination, Sonderheft der Zeitsprünge, hgg. v. Hana Gründler / Giulia Baldelli / Jakob Moser, Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2023.

Leon Battista Alberti: Über die Seelenruhe. Vom Vermeiden des Leidens in drei Büchern, hg. eingel. u. komm. v. Hana Gründler, mit Katharine Stahlbuhk und Giulia Baldelli, übers. v. Victoria Lorini, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022.

Aufsätze:

»Der Wille und die Witterungen. Zu den turbulenten Seiten der Selbheit in Jacob Böhmes Gelassenheit.« In: Böhme-Studien 6, hgg. v. Günther Bonheim / Thomas Rhegely, Berlin: Weißensee Verlag, erscheint im Winter 2024.

»Jacob Böhmes Text-Produktion als imaginative Schreib- und Lektürepraxis«. In: Practices of Imagination, Sonderheft der Zeitsprünge, hgg. v. Hana Gründler / Giulia Baldelli / Jakob Moser, Frankfurt/M: Klostermann 2023, S. 356–378. Link zum Text

»Leben lesen: Rezeptionslenkende Erzählstrategien in Richard Beer-Hofmanns ›Der Tod Georgs‹ und ihre Entsprechungen bei Henri Bergson«. In: Literarische Denkformen, hgg. v. Marcus Andreas Born / Claus Zittel,       München: Fink 2018, S. 199-250. Link zum Text           

 

»Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in ›Dichters Berufung‹«. In: Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, hgg. v. Christian Benne / Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2017, S. 173-190. Link zum Text              

»Picci e lucertole. Nietzsche e la tradizione dell’ epigramma in ›Vocazione di poeta‹«. In: Poetica in permanenza. Studi su Nietzsche, a cura di Gabriella Pelloni / Claus Zittel, Rom: Edizioni 2017.        

 

Sonstiges:

»Zur Edition der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes«, In: Information Philosophie, hg. v. Peter Moser, H. 2, Juni 2021, S. 78-79.

Übersetzung aus dem Italienischen: »Die Krise leben« von Antonio Negri (zus. mit Florian Borchmeyer), Berlin Matthes&Seitz: 2014. Link zum Text

Forschung und Forschungsgruppen

Mitbegründerin und Koordinatorin der Jacob-Böhme-Forschungsstelle am SRC Text Studies

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut Florenz/Max-Planck-Institut: Research Group Hana Gründler (»Etho-Ästhetiken des Visuellen«)

Forschungsgruppe »Inkommensurabilität und Unverständlichkeit«, SRC Text Studies


Internationale Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart

Veranstaltungen

»Figurationen des Raums. Alberti-Drucke in der Rara-Abteilung der Bibliothek« mit Hana Gründler, Katharine Stahlbuhk und Katharina Weiger. Online-Ausstellung der Forschungsgruppe »Etho-Ästhetiken des Visuellen« und der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, online vom 25.4–31.12.2022   

»Alberti Revisited: Art – Ethics – Politics« mit Hana Gründler und Katharine Stahlbuhk. Interdisziplinäre Vortragsreihe, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, April-November 2022

»Praktiken der Imagination« mit Hana Gründler und Jakob Moser. Interdisziplinärer Workshop, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 25.-27.11.2021


»Hermeneutische Probleme im Umgang mit Nietzsches Nachlass«. Workshop der Internationalen Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart, Co-Organisation, SoSe 2018

bottom of page