Forschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut Florenz/Max-Planck-Institut: Research Group Hana Gründler (»Etho-Ästhetiken des Visuellen«)
Forschungsgruppe »Inkommensurabilität und Unverständlichkeit«, SRC Text Studies
Internationale Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart
»Hermeneutische Probleme im Umgang mit Nietzsches Nachlass«
Workshop der Internationalen Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart, Co-Organisation, SoSe 2018
Promotion
im Fach Deutsche Literaturwissenschaft
»Form des Formlosen. Jakob Böhmes Poetik des mystischen Schreibens« (AT), bei Prof. Dr. Claus Zittel
Stuttgart Research Center for Text Studies, Universität Stuttgart
Mitbegründerin und Koordinatorin der Jacob-Böhme-Forschungsstelle am SRC Text Studies
Preisträgerin Jacob-Böhme-Preis 2019 (verliehen von der Internationalen Jacob-Böhme-Gesellschaft und der
Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften)
Veröffentlichungen
In Arbeit (erscheint vsl. 2022): Jacob Böhme: »Von der wahren Gelassenheit«, Bd. I,17 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes, hg. v. Giulia Baldelli und Günther Bonheim, Stuttgart: frommann-holzboog
»Zur Edition der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes«, in: Information Philosophie, hg. v. Peter Moser, H. 2, Juni 2021, S. 78-79.
»Leben lesen: Rezeptionslenkende Erzählstrategien in Richard Beer-Hofmanns ›Der Tod Georgs‹ und ihre Entsprechungen bei Henri Bergson«. In: Literarische Denkformen, hg. v. Marcus Andreas Born / Claus Zittel, München: Fink 2018, S. 199-250.
»Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in ›Dichters Berufung‹«. In: Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, hg. v. Christian Benne / Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2017, S. 173-190.
»Picci e lucertole. Nietzsche e la tradizione dell’ epigramma in ›Vocazione di poeta‹«. In: Poetica in permanenza. Studi su Nietzsche, hg. v. Gabriella Pelloni / Claus Zittel, Rom: Edizioni 2017.
Übersetzung aus dem Italienischen: »Die Krise leben« von Antonio Negri (zus. mit Florian Borchmeyer), Berlin Matthes&Seitz: 2014.
Lehrveranstaltungen
Praxisseminar Dramaturgie, Universität Stuttgart (NDL I) und Schlossgartencampus-Festival am Schauspiel Stuttgart, SoSe 2019
Praxisseminar Dramaturgie (zusammen mit Marie Wokalek) Universität Stuttgart (NDL I), SoSe 2018
Studium
Masterstudium Neuere deutsche Literatur, Freie Universität Berlin
Bachelorstudium in Deutscher Philologie und Philosophie, Universität Basel
Workshops
»Praktiken der Imagination« (zusammen mit Hana Gründler und Jakob Moser), Interdisziplinärer Workshop, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 25.-27.11.2021