Promotionsprojekt
»Sprachform und Textgestalt. Eine textästhetische Analyse der Schriften Jacob Böhmes« (AT),
bei Prof. Dr. Claus Zittel, Stuttgart Research Center for Text Studies, Universität Stuttgart
Publikationen
Editionen und Mitherausgeberschaften:
Jacob Böhme: »Von der wahren Gelassenheit«, Bd. I, 17 der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes, hgg. v. Giulia Baldelli / Günther Bonheim, Stuttgart: frommann-holzboog, erscheint im Dezember 2023.
Practices of Imagination, Sonderheft der Zeitsprünge, hgg. v. Hana Gründler / Giulia Baldelli / Jakob Moser, Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2023.
Leon Battista Alberti: Über die Seelenruhe. Vom Vermeiden des Leidens in drei Büchern, hg. eingel. u. komm. v. Hana Gründler, mit Katharine Stahlbuhk und Giulia Baldelli, übers. v. Victoria Lorini, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022.
Aufsätze:
»Der Wille und die Witterungen. Zu den turbulenten Seiten der Selbheit in Jacob Böhmes Gelassenheit.« In: Böhme-Studien 6, hgg. v. Günther Bonheim / Thomas Rhegely, Berlin: Weißensee Verlag, erscheint im Winter 2024.
»Jacob Böhmes Text-Produktion als imaginative Schreib- und Lektürepraxis«. In: Practices of Imagination, Sonderheft der Zeitsprünge, hgg. v. Hana Gründler / Giulia Baldelli / Jakob Moser, Frankfurt/M: Klostermann, S. 356–378. Link zum Text
»Leben lesen: Rezeptionslenkende Erzählstrategien in Richard Beer-Hofmanns ›Der Tod Georgs‹ und ihre Entsprechungen bei Henri Bergson«. In: Literarische Denkformen, hgg. v. Marcus Andreas Born / Claus Zittel, München: Fink 2018, S. 199-250. Link zum Text
»Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in ›Dichters Berufung‹«. In: Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, hgg. v. Christian Benne / Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2017, S. 173-190. Link zum Text
»Picci e lucertole. Nietzsche e la tradizione dell’ epigramma in ›Vocazione di poeta‹«. In: Poetica in permanenza. Studi su Nietzsche, a cura di Gabriella Pelloni / Claus Zittel, Rom: Edizioni 2017.
Sonstiges:
»Zur Edition der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes«, In: Information Philosophie, hg. v. Peter Moser, H. 2, Juni 2021, S. 78-79.
Übersetzung aus dem Italienischen: »Die Krise leben« von Antonio Negri (zus. mit Florian Borchmeyer), Berlin Matthes&Seitz: 2014. Link zum Text
Forschung und Forschungsgruppen
Mitbegründerin und Koordinatorin der Jacob-Böhme-Forschungsstelle am SRC Text Studies
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut Florenz/Max-Planck-Institut: Research Group Hana Gründler (»Etho-Ästhetiken des Visuellen«)
Forschungsgruppe »Inkommensurabilität und Unverständlichkeit«, SRC Text Studies
Internationale Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart
Veranstaltungen
»Figurationen des Raums. Alberti-Drucke in der Rara-Abteilung der Bibliothek« mit Hana Gründler, Katharine Stahlbuhk und Katharina Weiger. Online-Ausstellung der Forschungsgruppe »Etho-Ästhetiken des Visuellen« und der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, online vom 25.4–31.12.2022
»Alberti Revisited: Art – Ethics – Politics« mit Hana Gründler und Katharine Stahlbuhk. Interdisziplinäre Vortragsreihe, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, April-November 2022
»Praktiken der Imagination« mit Hana Gründler und Jakob Moser. Interdisziplinärer Workshop, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 25.-27.11.2021
»Hermeneutische Probleme im Umgang mit Nietzsches Nachlass«. Workshop der Internationalen Nietzscheforschungsgruppe Stuttgart, Co-Organisation, SoSe 2018